Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
orchester [2025/01/04 09:00] – asowartung | orchester [2025/05/27 08:51] (aktuell) – asowartung | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
In den Nachkriegsjahren war es der Amstettner Baumeister [[: | In den Nachkriegsjahren war es der Amstettner Baumeister [[: | ||
- | Seit damals hat das Amstettner Symphonieorchester in 286 Konzerten, vorwiegend im Bezirk Amstetten, musiziert. Den Schwerpunkt des Repertoires bildeten stets Werke aus der Wiener Klassik und der Romantik; aber auch Barockmusik und Kompositionen des 20. Jahrhunderts wurden regelmäßig aufgeführt. Insgesamt hat das ASO seit seiner Gründung 428 verschiedene Werke musiziert; im Herbst 2009 brachte das Orchester auch ein Werk zur Uraufführung.\\ | + | Seit damals hat das Amstettner Symphonieorchester in 289 Konzerten, vorwiegend im Bezirk Amstetten, musiziert. Den Schwerpunkt des Repertoires bildeten stets Werke aus der Wiener Klassik und der Romantik; aber auch Barockmusik und Kompositionen des 20. Jahrhunderts wurden regelmäßig aufgeführt. Insgesamt hat das ASO seit seiner Gründung 428 verschiedene Werke musiziert; im Herbst 2009 brachte das Orchester auch ein Werk zur Uraufführung.\\ |
< | < | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Danach leiteten [[: | Danach leiteten [[: | ||
- | Seit Herbst 2004 ist [[: | + | Seit Herbst 2004 ist [[: |
In früheren Jahren gab es eine regelmäßige Zusammenarbeit des ASO mit einheimischen Chören, aus denen u. a. Aufführungen von Mendelssohns „Paulus“ (1973) oder Händels „Messias“ (1978) resultierten. Mit der Aufführung von Beethovens " | In früheren Jahren gab es eine regelmäßige Zusammenarbeit des ASO mit einheimischen Chören, aus denen u. a. Aufführungen von Mendelssohns „Paulus“ (1973) oder Händels „Messias“ (1978) resultierten. Mit der Aufführung von Beethovens " |